AK eröffnet einen Blick auf die funktionelle Neurologie und führt uns durch die Behandlung
AK beinhaltet leicht zu lernende Techniken der amerikanischen Chiropractic, Osteopathie, biochemische und emotionale Behandlungen.
Applied Kinesiology (AK)
Applied Kinesiology (AK) ist eine ganzheitliche Untersuchungs- und Therapiemethode, die auf der manuellen Testung von Muskeln basiert ("Funktionelle Myodiagnostik"). Die AK ermöglicht strategisch die Suche nach Auslösern für immer wiederkehrende Beschwerden. Häufig liegt die Ursache fernab vom Symptom und es bestehen komplexe Wechselbeziehungen zwischen den Bereichen Struktur (Muskeln und Gelenke), Biochemie (z.B. Stoffwechselprobleme, Allergien oder Umweltgifte) und Psyche (z.B. emotionale Ursachen wie Stress oder seelische Traumata). Die Methode wird daher von Ärzten jeder Fachrichtung, Zahnärzten, Physiotherapeuten und anderen Therapeuten angewandt.
Mehr hierzu erfahren Sie in unseren Videos und Podcasts.
Die Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology (DÄGAK)
Die Deutsche Ärztegesellschaft für Applied Kinesiology (DÄGAK) ist der Interessensverband der professionellen AK-Ärzte und AK-Therapeuten in Deutschland. Wesentliche Aufgaben der Gesellschaft sind die Forschung und die Ausbildung von Ärzten, Zahnärzten und Physiotherapeuten in Applied Kinesiology (AK) nach den Grundsätzen des International ICAK in Kansas, USA.
Als deutsche Ärztegesellschaft und Mitglied des College of Applied Kinesiology setzt die DÄGAK in der Ausbildung als einziger Anbieter in Deutschland ausschließlich diplomierte Fachdozenten (Diplomate International Board of Applied Kinesiology, DIBAK) ein.
Lesen Sie mehr...
Behandlung
Viele AK-Anwender benutzen die Methoden, um Zusammenhänge zu verstehen und die richtige Therapie für den Patienten zu finden. Ärzte, Osteopathen, Chiropractoren, Physiotherapeuten, Zahnärzte und Kieferorthopäden haben sich unter dem Dach der AK zusammengefunden um den Begriff
"ganzheitliche Medizin" mit Leben zu füllen.
AK - Therapeuten unterschiedlicher Professionen haben in den vergangenen 50 Jahren weltweit ein Repertoire effektiver und einfacher Behandlungsmethoden zusammengetragen, mit denen diagnostizierte Störungen einfach und nachhaltig korrigiert werden können.
Beispiele für Behandlungswege in der AK finden Sie hier.
Ausbildung und Seminare
Ausbildung:
Grundsätzlich bietet die DÄGAK zwei aufeinander aufbauende Ausbildungsgänge an:
Das "Basiscurriculum" , das nach 4 Kursen mit dem "Basisdiplom" abgeschlossen wird.
Dieses Basiscurriculum beinhaltet die Module Einführung, Manuelle Medizin 1, Ganzheitliche Strategie und den AK-Akupunktur und Praxiskurs. Die Prüfung zum Basisdiplom wird in mündlicher und schriftlicher Form abgelegt. Bereits im Basiscurriculum werden ab dem Einführungsmodul intensiv die Inhalte der Injury-Recall-Technique vermittelt.
Das "DAEGAK-Diplom" führt anschließend die Ausbildung fort und beinhaltet neben einem obligatorischen Kernprogramm Wahlkurse, die entsprechend des individuellen Interesses belegt werden können (z.B. AK-Kieferorthopädie oder Engpass-Syndrome der Extremitäten u.a.).
Einen Überblick über das Ausbildungsprogramm und alle aktuellen Standorte und Termine erhalten Sie auf den Seiten der DÄGAK.
Wir unterrichten das Basiscurriculum in Zusammenarbeit mit unseren Partnern AIM in Hannover und FobiZe in Bremen. Daneben unterrichten wir Spezialkurse wie IRT und NIT an verschiedenen Orten im In- und Ausland.
Alle aktuellen von uns angebotenen Termine finde Sie im Kursprogramm.